In den letzten Wochen haben sich viele Schüler*innen zu den Begriffen "mutig" "stark" und "beherzt" Gedanken gemacht. Ab Sonntag können die Resultate davon in der St. Johanniskirche bewundert werden.
Zur Eröffnung des 18. Stummfilmfestivals Göttingen spielt Bernd Eberhardt die Musik zum Stummfilm "Sunrise" von Friedrich Wilhelm Murnau live auf der großen Orgel der St. Johanniskirche in Göttingen. Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Termin: Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, St. Johanniskirche Kartenvorverkauf direkt beim Stummfilmfestival.
Quelle: wikimedia
Liebesdrama mit Happy End begleitet von virtuoser Orgelmusik
Die 2. Sitzung der 2. Kirchenkreissynode findet in der St. Johanniskirche Göttingen statt
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden lädt am Donnerstag (20.03.) um 18 Uhr zur 2. Sitzung der 2. Kirchenkreissynode in die St. Johanniskirche Göttingen ein.
Neben der Neubildung von Ausschüssen und Personalien ist die Zukunft der Kirche ein Thema auf der Kirchenkreissynode. Dr. Manuel Kronast und Klaus Fröhlich vom Team Zukunft des Landeskirchenamts aus Hannover sind zu Gast. Sie referieren in ihrem Impulsvortrag „All Hands on Deck: Kirche inhaltlich und wirtschaftlich zukunftsfähig machen“ über die Zukunft der Kirche. Das Team Zukunft im Landeskirchenamt begleitet die drei Ausschüsse der Landessynode „Strategische Finanzplanung“, „Schwerpunkteausschuss“ und „Grundsätzeausschuss“ geschäftsführend und übernimmt ihre operative Arbeit, vernetzt mit weiteren Transformationsprozessen in der Landeskirche und gestaltet den Wissenstransfer in die nächste Synode.
Die Hanns-Lilje-Stiftung und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers fördern erneut die Kulturarbeit in ausgewählten Kirchen mit rund 1 Million Euro. Unsere St. Johanniskirche gehört neben der Pauluskirche Bremerhaven, der Apostel-und-Markus-Kirchengemeinde Hannover und dem Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim auch dazu. Auf Beschluss des Kuratoriums der Hanns-Lilje-Stiftung im Einvernehmen mit einer Experten-Jury werden vier Signifikante Kulturkirchen ausgezeichnet. Sie erhalten vier Jahre lang jährlich eine Fördersumme von 60.000 Euro, insgesamt jeweils 240.000 Euro. Die strukturelle Förderung zielt auf die Begegnung von Kirche und Theologie mit zeitgenössischer Kunst und Kultur und soll diese weiter auszubauen. Eine solche strukturelle Förderung ist innerhalb der EKD einmalig.
Wir laden ein zur Gemeindeversammlung der St. Johannisgemeinde am 30. März 2025, 12:30 Uhr, im Großen Saal des Gemeindehauses St. Johannis, mit folgender Tagesordnung: 1. Rückblick auf 2024
Jahresprogramm
Gottesdienste
Kirchenmusik
Offene Kirche und Turmführung
Personalentwicklung
Mitgliederzahlen
Schutzkonzept
2.Fragen und Aussprache Teil I
3. Information über die Entscheidung zur Gemeindefusion
Vorstellung des Entwurfs zur Struktur der neuen Gemeinde
Überblick über die nächsten Schritte
St. Johannis im Kontext der Fusionsgemeinde
4. Fragen und Aussprache Teil II
Die Gemeindeversammlung ist öffentlich, d.h. auch Menschen, die nicht zu unserer Kirchengemeinde gehören, sind willkommen.
Zwischen dem Gottesdienst und der Gemeindeversammlung wird es Brezeln und Getränke geben.
Aus der Arbeit einer Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Wir laden herzlich ein zum Feierabend-Austausch am Donnerstag, 13. März 2025, um 20:00 Uhr im Café Hoffnung, Groner Tor Str. 29A.
Diesmal ist Christine Schlockwerder zu Gast. Christine ist Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, hat in einer Kinderklinik, im Gesundheits- und im Jugendhilfssystem gearbeitet und ist seit 13 Jahren Schulpsychologin. Sie begleitet Schüler:innen in alltäglichen Herausforderungen aber auch in extremen Krisensituationen. Sie hat für sich entdeckt, dass ihr die Verbindung zum Transzendentalen hilft, dabei im Gleichgewicht zu bleiben,
Wie halte ich eine gute Verbindung zu mir angesichts der vielen Dinge, die ich sehe und höre? Wie bleibe ich selbst dabei gesund? Wie kann ich mit anderen Menschen mitfühlen, ohne müde zu werden? Wie kann ich mit anderen verbunden sein und gleichzeitig bei mir sein?
In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kannst du dich bei einem Getränk deiner Wahl über diese Fragen und über alles, was dir sonst noch dazu einfällt, austauschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Das Work-Life-Spirit Team - Mariella, Anna, Ricardo, Corinna und Sabine.
…
Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen christlichen Hintergründen und tauschen uns gerne über den Spirit im (Berufs-)Leben aus. Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit uns zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.
v.l.: Arvin, Timo und Erik beim Anfertigen des Graffiti für den Wettbewerb
„Mutig – stark – beherzt“ – Zum Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfindet, veranstalten die Ev.-luth. Kirchenkreise Göttingen-Münden und Leine-Solling einen Wettbewerb für Schulen aus der Region.
Derzeit befinden sich die Schüler:innen (ab Klasse 9) bereits in der Schlussphase der Erstellung ihrer Beiträge. Bis zum 23. Februar können sie eine Rede oder ein Kunstwerk einreichen. Anschließend sichtet eine Jury die Beiträge. Am 21. März in der St. Johanniskirche Göttingen werden die eingereichten Beiträge feierlich gewürdigt. Die Teilnehmenden mit den besten Beiträgen können Geldpreise in den Kategorien Rede und Bild für die Klassenkasse gewinnen. Der dritte Preis beträgt 250 Euro, der 2. Preis 400 Euro und der 1. Preis 600 Euro. Pro Klasse können max. vier Beiträge eingereicht werden.
Unter anderem in Ebergötzen ist das Banner der Kampagne zu sehen
Mit einer Print- und Online-Kampagne zur Bundestagswahl am 23. Februar werben die evangelische und katholische Kirche in Deutschland für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Aktion steht unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“. Auch etliche Gemeinden im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden und im katholischen Dekanat Göttingen beteiligen sich an der Aktion.
Pastorin Petra Presting, die im Kirchenkreis Göttingen-Münden auch für die Kirchengemeinde Rosdorf zuständig ist, hat sofort nach Bekanntwerden der Kampagne ihre Kirchenvorstände auf den einzelnen Dörfern kontaktiert. In den Gemeindehäusern in Sieboldshausen und Rosdorf sind Banner zu sehen, in Mengershausen, Volkerode und Lemshausen wird mit Plakaten auf die Aktion aufmerksam gemacht.