Wer beim internationalen Knabenchortreffen im vergangenen Herbst den Knabenchor "Dudaryk" aus Lviv (Ukraine) gehört hat, der dürfte sich noch an die herausragende Klangqualität dieses Ensembles erinnern. Kaum zu glauben, wie eine solch qualitätvolle künstlerische Arbeit im Klima des Angriffskrieges weiter existieren kann. An diesem Abend können Sie den Spitzenchor abendfüllend erleben. Der Erlös des Konzertes kommt dem ukrainischen Volk zugute. Wir laden herzlich ein: Sonntag, 21. Mai, 18 Uhr St. Johanniskirche (Spende nach eigenem Ermessen erbeten!) Konzert mit dem demLviv National Academic Boy's and Men's Choir "Dudaryk" Leitung: Dmytro Katsal
Quelle: gkc
Am Sonntag um 18 Uhr in St. Johannis zu erleben: Der Knabenchor "Dudaryk" aus Lviv
Am Donnerstag, den 18. Mai (Himmelfahrt) wird das Eröffnungskonzert der Internationalen Händelfestspiele in der St. Johanniskirche um 19 Uhr live bei NDR Kultur übertragen. Auf dem Programm steht eines der schönsten Werke Händels, das Oratorium Hercules (HWV 60) mit NDR-Chor und Festpielorchester unter der Leitung von George Petrou.
Quelle: be
Die Mikrofone sind schon aufgebaut: Das Oratorium Hercules ist live aus St. Johannis auf NDRkultur zu hören
Wir laden herzlich ein zum Feierabend-Austausch am Donnerstag, den 11. Mai 2023 um 20 Uhr im Hopecafé (Groner Tor 29A).
Diesmal mit einem Impuls von Judith Kara. Judith ist Tanzpädagogin, Choreografin und Inhaberin der Ballettschule Art la Danse in Göttingen, außerdem hat sie die künstlerische Leitung der Göttinger Tanz-Kultur-Wochen. Mit verschiedenen Tänzer:innen im Alter zwischen 4-60 Jahren ist sie regelmäßig auf Bühnen in Göttingen unterwegs und im kreativen Dialog mit verschiedenen Kulturinstitutionen der Stadt. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich bei KUNST e.V., bei der Rotary-Sternwarte und im Hospiz an der Lutter. Bei Work-Life-Spirit nimmt sie uns mit in ihr Leben als selbstständige Künstlerin und in die Welt der Körpererfahrung. Sie setzt sich mit der Frage „Leben in Balance?“ auseinander, mit Gleichgewicht und Ungleichgewicht, Leichtigkeit und Schwere des Lebens.
Was kann ich machen, wenn mein Leben aus der Balance geraten ist? Was bedeutet Harmonie für mich? Welche Rolle spielt in einer verkopften Gesellschaft unser Körper – wann und wie spüren wir ihn noch? Wie schaffe ich es, auf die frühzeitigen Warnsignale zu hören, die mein Körper aussendet? Wenn ich mental nicht im Gleichgewicht bin: Wie kann ich über körperliche oder kreative Wege einen Zugang zu meinem Problem bekommen?
Darüber und über alles, worauf du sonst noch Lust hast, kannst du mit anderen Leuten in gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk deiner Wahl quatschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Das Work-Life-Spirit Team - Mariella, Anna, Ricardo, Simon, Corinna und Sabine
Wie schön Musik aus Frankreich sein kann, wissen nicht nur Kenner der Orgelmusik. Dass es aber auch fantastische Sinfonien aus dem Land der Oper gibt, ist weniger bekannt. Zwei der schönsten Werke aus dem klassisch-romantischen Repertoire sind am Sonntag, den 07. Mai um 18 Uhr im Rahmen der Reihe "Church meets sympony" in St. Johannis zu erleben. Louis Theodor Gouvy und Georges Bizet überraschen mit schönsten Melodien und musikalischem Sprachwitz. Das Göttinger Symphonieorchester musiziert in gewohnt engagierter Weise in der reizvollen Akustik unserer Kirche. Nicht verpassen!
Die Theologiestudentin Katharina Jahn wurde im Gottesdienst am 26. März von Superintendent Dr. Frank Uhlhorn in den Dienst als Kirchenvorsteherin von St. Johannis eingeführt. Eine Frage des Superintendenten während des Gottesdienstes lautete:
„Warum möchtest du Kirchenvorsteherin werden?“
„Gremienarbeit hat mir schon in meiner Zeit in Osnabrück als Zweite Vorsitzende der Deutsch-Italienischen Gesellschaft großen Spaß gemacht. Und so halte ich es als angehende Pastorin für essentiell, nicht nur Theologie zu studieren, sondern auch in der Praxis tätig zu sein. In der aktuellen Krisenzeit der Kirche ist es auch von großer Bedeutung, Präsenz zu zeigen. In der Kirche und als Kirche. Wie du es mal in einem Presseinterview gesagt hast: ‚Wir werden kleiner, aber engagierter.‘ Dieses Engagement empfinde ich als Auftrag und auch ein bisschen als ‚Werbung‘ für die Kirche.“
Katharina Jahn studiert im Zweitstudium Theologie auf Pfarramt. Zuvor war sie bereits als Lehrerin für die Fächer Geschichte, Latein und Französisch tätig.
Ab Osterdienstag, 11. April, ist die St. Johanniskirche in den kommenden Sommermonaten in der Regel von Dienstag bis Donnerstag verlässlich geöffnet von 11 bis 15 Uhr, am Freitag und Sonnabend von 11 bis 17 Uhr. Der Zugang erfolgt über das Südportal (Richtung Karstadt).
„Verlässlich“ heißt: An manchen Tagen wird die Kirche auch länger zugänglich sein, z.B. mittwochs oft bis 17 Uhr oder wenn Kantor Bernd Eberhardt an der Orgel sitzt und das Westportal bewusst nicht abschließt.
„In der Regel geöffnet“ heißt: Es wird Tage geben, an denen die Kirche wegen einer Konzertprobe, einer Veranstaltung oder handwerklicher Tätigkeiten geschlossen bleiben muss (z.B. am Sonnabend, 15. April!). Und auch das kann mal vorkommen: Für eine Öffnungszeit steht kurzfristig kein Kirchenöffner zur Verfügung.
Das soll die Ausnahme bleiben. Deshalb suchen wir auch weiterhin Menschen, die Zeit und Lust haben, wöchentlich zwei Stunden die Kirche für Besucherinnen und Besucher offen zu halten. Wäre dieses ehrenamtliche Engagement etwas für Sie? Dann melden Sie sich bitte bei Pastor i. R. Harald Storz, Tel. 50 42 92 37. Wir verabreden ein Gespräch, in dem wir uns kennenlernen und miteinander überlegen, ob diese Aufgabe für Sie die richtige ist.
Quelle: be
Jetzt wieder regelmäßig geöffnet: Das Südportal der St. Johanniskirche
Im Mittelpunkt der Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostersonntag stehen die Berichte von Leiden, Sterben und Auferweckung Jesu aus dem Evangelium nach Markus. Diese Passionserzählung steht im Schatten der durch Bachs Oratorien populären Matthäuspassion und der Johannespassion. Viele ungewöhnliche Details in der Erzählung nach Markus werden in szenischen Lesungen, unterbrochen durch kurze Erläuterungen und Choralstrophen als eine „Markuspassion“ in den Gottesdiensten erklingen.
Weitere Einzelheiten zu diesen Gottesdiensten finden Sie auf dieser Website unter „Termine“.
Quelle: storz
Das zentrale Bildfenster im Chorraum von St. Johannis