© Benary

Das ist St. Johannis

Rats- und Marktkirche St. Johannis

Die evangelisch-lutherische Rats- und Marktkirche St. Johannis in Göttingen ist ein kirchlicher Resonanzraum, in dem Glaube und Theologie mit zeitgenössischer Kunst und Kultur, mit vielfältiger Kirchenmusik, mit Wissenschaft und Stadtgesellschaft in den Dialog treten und drängende Zeitfragen wie existenzielle Sinnfragen aufgenommen und bearbeitet werden. Sie ist ein Ort der Kommunikation des Evangeliums in Gottesdiensten und Lebensfesten und öffnet gleichzeitig die Tür für kulturelle Veranstaltungen zeitgenössischer und klassischer Kunst. Sie ist Konzertort für ihre vielfältigen kirchenmusikalischen Gruppen und wird genutzt für Aufführungen moderner Ballett-Choreographien und Theaterperformances. Der Raum unterstreicht und verstärkt dabei mit seiner wirkmächtigen Architektur die Aussagen der künstlerischen Formate, die ihm wiederum eine unerwartete Leichtigkeit geben. Durch diese Verbindungen entstehen vielfältige Resonanzachsen, die den Besucher:innen ermöglichen, Raum, Kultur und Glaube auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
Die warme und einladende Atmosphäre des Kirchraums erreicht auch Menschen, denen Kirche fremd ist. Die an mehreren Nachmittagen in der Woche geöffnete Kirche wird von zahlreichen Besuchenden als Ruhepol mitten in der quirligen Innenstadt genutzt. Mitten auf dem Weihnachtsmarkt bietet sie im Advent tausenden Menschen einen Ort der Besinnlichkeit. Jeden Samstagmittag wird zur Turmbesteigung und zu einem Blick auf Göttingen von oben eingeladen. Mehrere Ausstellungen pro Jahr, kombiniert mit Mitmach-Aktionen und literarischen und geistlichen Textimpulsen ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Sinnfragen und gesellschaftlich aktuellen Themen.
Getragen durch die Johannisgemeinde werden Gottesdienste sowohl in klassischen als auch in experimentelleren Formen gefeiert, in denen regelmäßig die künstlerischen Formate aufgenommen werden und mit theologischen Anfragen und Aussagen verknüpft werden. Im monatlichen Abendgottesdienstformat „Klangraum“ tritt die Kirchenmusik in besonderer Weise in den Dialog mit dem gesprochenen Wort und schafft damit über die klassische Verkündigung hinausgehende Resonanzachsen.
 
Daneben erlaubt der Kirchraum die Nutzung für kirchliche und säkulare Zusammenkünfte, er dient als Forum für den Diskurs der Stadtgesellschaft und steht auch für kommerzielle Veranstaltungen zur Verfügung. Ausgestattet mit Veranstaltungstechnik in Licht und Ton, mit einer flexiblen Bestuhlung, die auch ungewöhnliche Aufstellungen in Kirchraum und Empore ermöglicht, mit Toiletten, Fußbodenheizung, Lüftung sowie Klimatechnik und einem barrierefreien Zugang erfüllt die Kirche alle Anforderungen der Veranstaltungsstätten-Verordnung. Die Verbindung dieser modernen baulichen Attribute mit der mittelalterlichen Architektur eines geweihten Kirchraums eröffnet Perspektiven, Kirche neu zu denken, sie aus ihrer musealen Randlage wieder in die Mitte der Stadtgesellschaft zu bewegen und setzt damit die Kraft christlicher Botschaften in ein neues Licht.
 
 
 Die Rats- und Marktkirche St. Johannis in Göttingen ist mit der Johannisgemeinde eingebettet in den Evangelisch-Lutherischen Gemeindeverband Göttingen Innenstadt des Kirchenkreises Göttingen-Münden, kooperiert eng mit den Kunstschaffenden der Stadt Göttingen und der Region und unterhält ebenso enge Verbindungen zur Stadt Göttingen, Pro City e.V., Göttingen Marketing, der Universität Göttingen und weiteren stadtgesellschaftlichen Einrichtungen.