Herzlichen und überreichlichen Dank für die berührende Musik und die Initiative aus dem Homeoffice! Dank an die technische Umsetzung und das enorme Engagement. Einmal mehr erfreut die Göttinger Stadtkantorei als besonders von dieser Krise Betroffene mit künstlerischer und tröstlicher Kreativität. Bleibt frohgemut, weiter so und AUF WIEDERSEHEN!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mit diesem "Trostpflaster Nr. 6" grüßen Pastor Gerhard Schridde und Kirchenmusiker Bernd Eberhardt vom Nordturm der St. Johanniskirche. Der Text "Lebenslust beginnt am Morgen" von Anselm Grün lädt dazu ein, die Krise für einen Moment zu vergessen und Kraft zu schöpfen aus den positiven Dingen des Alltags. Die abschließende Musik enthält zugleich ein Rätsel. Wer's errät, melde sich bitte gerne unter der Mail-Adresse kg.johannis.goettingen(ät)evlka.de. Es gibt auch etwas zu gewinnen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Unter dem neuen Namen „Heaven@11“ läuft die ökumenische Radiosendung immer donnerstags um 11 Uhr auf der 107,1 und im Live-Stream. Sonntags um 11 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich sind ESG-Hochschulpastorin Dr. Eva Jain und der Leiter der khg Peter-Paul König.
Die erste und zweite Ausgabe der Sendung kann als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
In der 3. Ausgabe von „Heaven@11“ am Donnerstag, 23. April, erwartet die Zuhörer unter anderem ein Interview von der Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragten des Kirchenkreises Jeanine Rudat mit Pastor Matthias Opitz und Diakonin Lisa Schnute (Stephanusgemeinde Göttingen) über ihr Video-Format für Erwachsene und Kinder. Mit dem Pastor von St. Johannis, Gerhard Schridde, hat Jeanine Rudat über das Format "Gottesdienst zu Hause" der Innenstadtgemeinden gesprochen. Außerdem in der Sendung: digitale Veranstaltungshinweise, Jeanine Rudats Buchtipp "Sechs Paar Schuhe" sowie eine Andacht von Dr. Eva Jain, ESG-Hochschulpastorin und Pastorin für Roringen und Herberhausen. Moderiert wird diese Ausgabe von Friederike und Marvin Böhm.
Kantor Bernd Eberhardt und Pastor Gerhard Schridde setzen ihr Gespräch über Aktuelles in der Gemeinde und in Göttingen fort. Über Freunde im Kulturbetrieb, Singen und die Frage, was uns Kraft und Hoffnung gibt. Trostpflaster Nr. 5: ein Gruß zum Wochendende mit der GROSSEN Ott-Orgel und SEHNSUCHTS-Bildern aus St. Johannis!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Kantor Bernd Eberhardt und Pastor Gerhard Schridde über Auferstehung, Frühling und das Lied "Christ ist erstanden". Ein weiteres Trostpflaster (Nr. 4, weil wir nicht gemeinsam Gottesdienst feiern können) und Stoff zum Nachdenken am 2. Osterfeiertag. Frohe Ostern!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Heute freut sich die ganze Christenheit: Christ ist erstanden! Es läuten die Glocken der meisten Gemeinden um 10 Uhr. Dann: OSTERN VOM BALKON: Christ ist erstanden aus allen Fenstern, Türen und Gärten, 10:15 Uhr.
Ob singend oder mit dem Instrument: Sänger*Innen, Bläser*Innen, wer immer ein Instrument oder seine Stimme zur Verfügung hat, spielt oder singt „Christ ist erstanden" (Evangelisches Gesangbuch Nr. 99 oder siehe unten). Zuhause am Fenster, auf dem Balkon, im Garten, im Wald, oder in einer Kirche, auf dem Hof, auf der Straße, wo auch immer wir gerade sind. Danach oder irgendwann an diesem Tag lesen Sie bitte die Osterpredigt von Diakon Wolfgang Ziehe https://gottesdienst-zu-hause.wir-e.de/aktuellesoder hören Superintendent Friedrich Selter unterhttps://www.youtube.com/watch?v=5MJCGlRSLu4.
12 Uhr: Bundesweites ökumenisches Osterläuten (und dazwischen um kurz vor 11 unser "normales" Gottesdienstgeläut an St. Johannis)
Dieser Tag erinnert uns an Christi Tod am Kreuz. Gottes Sohn leidet und stirbt. Darin wird er allen leidenden und sterbenden Menschen gleich. Eigenes wie fremdes Leiden, symbolisch gesprochen die Finsternis der Welt, werden uns Christen so gegenwärtig. Ostern erst erfahren wir, dass dieses Leiden in Gott geborgen und auf neues Leben hin angelegt ist.
Wir bedauern sehr, dass wir nicht Gottesdienst feiern können. Aber an diesem Tag: - läuten um 15 Uhr die Glocken und im Anschluss spielt 15 Minuten der Turmbläser Marten Bock - ist St. Johannis von 12- 16 Uhr geöffnet zur persönlichen Stille und Einkehr - liegen an den Portalen der Innenstadtkirchen Kerzen aus für die Osternacht, Samstag, 11.4., 22 Uhr
Leider können Gottesdienste momentan in der Kirche nicht stattfinden, auch nicht zum
Osterfest - aber Ostern fällt deswegen trotzdem nicht aus. Wir feiern wie in jedem Jahr die Auferstehung Jesu Christi und damit verbunden auch die Einsetzung des Abendmahls an Gründonnerstag, den Tod am Kreuz an Karfreitag, und den Jubel am Ostermorgen. Wir tun dies in diesem Jahr vermutlich nur stiller und ruhiger, zurückgezogen, für uns alleine oder in der eigenen Familie.
In der Osternacht um 22 Uhr werden die Glocken aller Innenstadt-Kirchen das Osterfest einläuten und die Osterkerzen brennen (leider in den verschlossenen Kirchen). Dazu liegen schon in der Woche vor Ostern vor den Portalen unserer Kirchen in der Innenstadt kleine Osterkerzen zum Mitnehmen bereit, die Sie dann zuhause entzünden können. So entsteht in der Osternacht ein Meer von einigen großen und vielen kleinen Osterkerzen. Jede und jeder an seinem Ort – und doch in osternächtlichem Miteinander. Nach dem großen Stadtgeläut spielen der Turmbläser von St. Johannis und der Glöckner von St. Jacobi abwechselnd Osterlieder.
Bei St. Marien finden Sie die Kerzen zum Mitnehmen an der Nordseite der Kirche.
Über den kommenden Sonntag "Palmarum", Ungeduld in der Krise und die Kraft der biblischen Erzählungen. Kantor Bernd Eberhardt und Pastor Gerhard Schridde im Gespräch und mit einer Improvisation zu "Dein König kommt in nierdern Hüllen" (EG 14).
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.