Mit einem Festwochenende soll dieser Anlass gefeiert werden. Sonnabend, 17.9.2022, 19 Uhr Festvortrag
Dr. Ernst Böhme: „Kirche und Stadt. 750 Jahre St. Johannis in Göttingen.“
Natürlich besteht die Möglichkeit der Aussprache nach dem Vortrag. Danach gibt es bei Brot und Wein Geschichte(n) aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Urkunde ist in Kopie zu sehen und wird erläutert. Serviert wird auch ein bunter Bilderbogen der neusten Renovierung und die Vorstellung eines Bildbandes von Rolf Ottmers dazu. Ernste und weniger ernste Musik wird den Abend kurzweilig gliedern.
Am Sonntag feiern wir das Jubiläum mit einem Festgottesdienst um 11 Uhr.
Beeindruckend ist das 750 Jahre alte Dokument mit großem Siegel. Es ist im Original erhalten (Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover) und als Kopie ausgestellt.
Am Sonntag, den 11. September (Tag des Offenen Denkmals) führt uns die Göttinger Orgelradtour in diesem Jahr - nach zweijähriger Pause - wieder ausgehend von der Innenstadt in den ländlichen Kirchenkreis. Wir starten um 14 Uhr mit einem kleinen Programm an der großen Orgel in der Göttinger St. Johanniskirche und fahren dann weiter zur Göttinger St. Pauluskirche wo es ebenfalls eine große Orgel gibt. Anschließend geht es weiter über eine reizvolle Radstrecke nach Erbsen, im nördlichen Kirchenkreis. Zu hören sind Instrumente von Paul Ott (St. Johannis) und Louis Grell (St. Paulus), sowie eine unserer ältesten Denkmalsorgeln von Johann Dietrich Kuhlmann (St. Vituskirche Erbsen). Mitfahrer:innen sind herzlich willkommen. Ein verkehrssicheres Fahrrad, am besten mit Helm sollte im Einsatz sein. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr und ist kostenlos. Zum Erhalt der wertvollen Instrumente werden vor Ort Spenden gesammelt. An den Orgeln musizieren Elke Hahn, Heiner Kedziora, Stefan Kordes und Bernd Eberhardt.
Quelle: be
Erste Station der Orgelradtour: die große Ott-Orgel in St. Johannis
PROGRAMMÄNDERUNG! Am Samstag, 20. August spielt um 22 Uhr Jiexu Li (Klavier) Werke von Johannes Brahms (Balladen aus op. 10) und Frederik Chopin (Mazurken aus op. 6) Der Eintritt ist frei. Ein Kostenbeitrag wird erbeten! (Die ursprünglich angekündigte Solistin Lydia Schaaf ist leider erkrankt)
Quelle: Angela Lemes
Jiexu Li (Bild) studiert derzeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
Zu den Klimaschutztagen feiern wir einen Gottesdienst zum Thema. Freude an der Schöpfung - und Verantwortung für sie, beides soll angesprochen werden. Und damit die Frage nach unserem persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Engagement als Christen und Kirche. In Zusammenarbeit mit "Christians for future" und Gästen. Das anschließende Mittagessen entfällt. Auch das Chor- und Orchesterkonzert am Sonntagabend entfällt wegen meherer Coronaerkrankungen!