Der 2. Advent ist Nikolaustag. Einen "Gottesdienst zum Mitfeiern" mit allen Texten, wie wir sie auch in den ESPRESSO-Gottesdiensten in St. Johannis verwenden, finden sie im beiliegenden PDF-Dokument. Einen gesegneten Nikolaustag!
Nikolaus, Weihnachtsmann, Santa Claus ...? Wer ist eigentlich wer? P. Gerhard Schridde erklärt's ...
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Die Vorbereitungen zum Nikolaustag laufen auf Hochtouren ...
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Friedrich Spee war ein Dichter des Frühbarock und hat sich große Verdienste erworben bei der Bekämpfung der Hexenverfolgung. Eines der schönsten Adventslieder wurde von ihm gedichtet. Hören Sie selbst und öffnen Sie das nächste Türchen unseres Adventskalenders hier.
Besondere Gottesdienste zum NIKOLAUS: der Kinderchor singt in Kleinstgruppen, drei ESPRESSO-Gottesdienste um 10.30 Uhr, 11 Uhr und 11.30 Uhr. (Bitte anmelden: https://www.jesaja.org/org/goettingen/johannis)
Vom Bischof Nikolaus gibt es spannende Geschichten. Am Sonntag geht es um Sturm und Wellen, Angst und Vertrauen!
Wie bedeutungsvoll das Lied "Nun komm der Heiden Heiland" (die Melodie stammt aus dem 12. Jahrhundert) war, zeigt sich schon daran, dass besonders in der Barockzeit sehr viele Orgelbearbeitungen davon existierten. Die wohl berühmteste erklingt hier. Weil die große Orgel der St. Johanniskirche aufgrund der Renovierung derzeit noch "eingepackt" ist, kommt der aktuelle Adventskalender-Beitrag aus der Göttinger Kreuzkirche. Mit diesem kleinen Beitrag gratulieren wir auch dem Erbauer dieses Instruments: Rudolf Janke feierte am 02. Dezember seinen 90. Geburtstag!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Adventslied "Nun komm der Heiden Heiland" war im alten Evangelischen Kirchengesangbuch (EKG) die Nr. 1 und wurde erst im "neuen" Evangelischen Gesangbuch (EG) von 1993 durch "Macht hoch die Tür" von Platz 1 verdrängt. Wie schön es ist, zeigen uns die beiden Ehepaare Anne-Bärbel Frassine mit Jan Schröder und Hildgund Broda mit Tobias Broda, die das alte Luther-Lied Corona-konform (zwei Ehepaare = zwei Haushalte) für uns im Chorraum der Johanniskirche aufgenommen haben.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Vieles ist anders im Advent 2020. Deshalb hier das erste Türchen zu einem digitalen Adventskalender. Viel Freude beim Öffnen! Und natürlich ist Mitsingen erlaubt!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wir feiern gemeinsam den ersten Advent. Es geht um Wünsche und Erwartungen. Die erste Kerze brennt am Adventskranz. Der Posaunenchor spielt. Alle Hinweise, um von Zuhause mitzufeiern, siehe unten.